
Seminar in Kiel
21. – 22. März 2026
Nächstes Seminar vorraussichtlich 21.-22.03.2026 (Thema wird noch bekanntgegeben)
Ich fühle… Pflanzenarzneien im Licht von Empfindung und Evolution
Patient*innen, die ein pflanzliches Heilmittel benötigen, erleben die Interaktion mit der Welt oft als etwas, das mit ihnen geschieht. Als Antwort auf diese z.B. als Schock, Verletzung oder Kränkung erlebten Aktionen ihrer Umwelt, reagieren sie mit einem spezifischen Empfindungsmuster. Die Entdeckung von Sankaran, dass Pflanzenarzneien, die botanisch zur selben Familie gehören ähnliche Empfindungen aufweisen, war ein großer Schritt zur Systematisierung und zum tieferen Verständnis der pflanzlichen Heilmittel. Die Reaktion auf die Empfindung – also wie bedrohlich, wie akut oder bewältigbar etwas erlebt wird und wie dringlich, versuchend, kontrollierend oder zerstörerisch darauf vom Patienten reagiert wird, kennzeichnet das Miasma. Am Schnittpunkt Empfindung-Miasma findet sich die gesuchte Arznei.
Da sich manche Empfindungsmuster wie z.B. die der Schock- und Verletzungsmittel ähneln, können wir zur Differenzierung das Wissen über die Evolution der Pflanzen heranziehen. Die entwicklungsgeschichtliche Einordnung der Pflanzen ähnelt der Evolution der mineralischen Mittel im Periodensystem.
Die tiefste Empfindung gilt es in der Anamnese herauszufinden – Ausgangspunkt ist dabei in der Regel die Hauptbeschwerde. Wenn die Patient*innen in tiefere Ebenen vordringen, zeigen sich die Empfindungen in sogenannten non-human-specific-words und in Handgesten. Dieser Weg verlangt eine gute Beobachtungsgabe und eine hohe Präzision in der Fragetechnik, um nicht auf der Ebene der Vorstellungen und Phantasien zu verschreiben. Praktische Übungen, in denen die Video-Anamnese Schritt für Schritt besprochen wird, sollen das Lernen auch auf dieser Ebene erfahrbar machen. Das auftauchende Empfindungsmuster (Empfindung und Gegenteil) wird immer wieder auch in allen anderen Lebensbereichen erkennbar sein, u.a. in den Hobbies, Interessen und Wünschen des/ der Patient*in.
Seminarort
Falckensteiner Strand, Kiel (die genaue Wegbeschreibung wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Seminarzeiten
Samstag 21. März 2026 9.30 -18.00 Uhr
Sonntag 22. März 2026 9.00 -15.30 Uhr
Seminarkosten
220,00 € im Frühbucherrabatt bis zum 15.02.2026, danach 240,00 €
Fortbildungspunkte
Diplompunkte DZVhÄ: beantragt
Punkte der ÄK: beantragt
Weitere Informationen und Anmeldung
Christiane Bauer: cbhom4@gmx.de